Datenschutzinformationen

DATENSCHUTZINFORMATIONEN DES
REIT- UND FAHRVEREIN MARKDORF E.V.

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website ist der Reit- und Fahrverein Markdorf e.V., Pfannenstiel 26, 88677 Markdorf, info@rfvm.org (siehe Impressum).

Ein Datenschutzbeauftragter ist bei uns nicht bestellt, da die gesetzliche Notwendigkeit zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten nicht vorliegt.

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite,
  • das Protokoll, z.B. HTTP,
  • die Anfragemethode „Get“ bzw. „Post“,
  • Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde,
  • der Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
  • die jeweils übertragene Datenmenge in Byte,
  • ein- und ausgehender Datenverkehr („Traffic“),
  • eine Prozess-Identifikationsnummer („Prozess-ID“),
  • die Dauer, bis der Webserver die Anfrage des Nutzers beantwortet hat,
  • die Webseite, von der aus der Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
  • der durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware.

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Wir verwenden keine Webanalyse-Tools oder andere Tracking-Dienste. Dementsprechend werden auch keine Cookies (kleine Textdateien, die im Browser gespeichert werden und die Wiedererkennung eines Webseitenbesuchers ermöglichen) zur Webanalyse oder zum User-Tracking gespeichert. Auch haben wir keine Fremdanbieter-Inhalte von anderen Servern/Anbietern in unsere Webseite integriert. (Daher enthält unsere Webseite auch kein sogenanntes "Cookie-Banner" zur Abfrage Ihrer Zustimmung zum Setzen optionaler Cookies bzw. zur Einbindung fremder Inhalte).

Unser Webangebot (insbesondere z.B. der Online-Mitgliedsantrag oder die Online-Anforderung einer Mitgliedsbescheinigung) verwendet lediglich sogenannte "Session-Cookies", die zur technischen Funktion zwangsläufig erforderlich sind. Diese Session-Cookies werden nach dem Ende der Sitzung bzw. dem Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht.

Sofern auf unserer Webseite die Möglichkeit besteht, persönliche Daten (wie Name, Adresse usw.) in einem Formular einzugeben und an uns zu senden (beispielsweise über ein Kontaktformular oder beim Online-Mitgliedsantrag), so verarbeiten wir die dort erfassten Daten

  • bei einem Kontakt- oder Anfrageformular (z.B. das Formular zur Online-Anforderung oder -Verifikation einer Mitgliedsbescheinigung) nur zur Beantwortung Ihrer jeweilgen Anfrage und zur Archivierung im Anschluss, falls Rückfragen auftreten sollten, sowie
  • beim Online-Mitgliedsantrag entsprechend zur Aufnahme als Mitglied in den Reit- und Fahrverein Markdorf e.V. und für die anschließende Verwaltung als Vereinsmitglied (innerhalb des Online-Mitgliedsantrages machen wir kenntlich, welche Angaben verpflichtend und welche Angaben freiwillig bzw. optional sind).

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

c. Wo werden die Daten gespeichert?

Hosting-Provider unserer Webseite ist die Firma Neue Medien Münnich ("all-inkl.com"), Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf. Wir haben mit dem Hosting-Provider gemäß DS-GVO eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. Der Server-Standort ist ausschließlich in Deutschland (Dresden bzw. Friedersdorf).

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden sieben Tage und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und danach gelöscht, außer, wenn ein aufgetretener Sicherheitsvorfall (bspw. ein Hackerangriff auf unser Webangebot) im Einzelfall die längere Aufbewahrung der Daten erforderlich macht und rechtfertigt.

3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt-aufnehmen/.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.